1. Beratung, Kosten und Design
Ich berate Sie zu allen Aspekten der modernen Gartenarchitektur und zeige Ihnen die Möglichkeiten für Ihren Traumgarten. Gemeinsam ermitteln wir Ihren Bedarf und legen den genauen Budgetrahmen fest.
Die intensive Baukostenberatung ganz zu Beginn des Planungsprojekts ist ausserordentlich wichtig für den gesamten Planungsverlauf. Daher erläutere ich Ihnen im Detail, welcher Bauaufwand für nachhaltige und pflegeleichte Gärten tatsächlich entsteht und welche Baukosten für die verschiedenen Gewerke (z. B. Landschaftsgärtner, Betonbauer, Holzbauer, Schwimmbadbauer, Verputzer, Gebäudeisolierer, Schlosser, Glaser, Elektriker, Ofenbauer, Sanitärinstallateur etc.) realistischerweise einzuplanen sind. Baukosten sind auch in komplexen Projekten kein Mysterium. Sie können bereits nach einer ersten Gesprächsrunde sehr konkret und ehrlich abgeschätzt werden. Allerdings haben schöne Traumgärten als anspruchsvolle grüne Bauprojekte leider auch ihren Preis. Denn eine dauerhaft funktionsfähige Gartenanlagen kann mängelfrei nur in solider Materialqualität mit zuverlässigen Fachunternehmen erstellt werden. Zu jedem Zeitpunkt haben Sie als Bauherrin oder Bauherr jedoch den genauen Überblick über die wirklichen Projektkosten und können diese mit meiner Unterstützung vorab entscheiden und auch steuern.
Dann beginnt die kreative Phase und wir planen Ihren ganz persönlichen Traumgarten im Rahmen des vereinbarten Budgets. Ob eleganter Reihenhausgarten, umschlossener Privatpark oder öffentlicher Freiraum, für jede Außenanlage gibt es eine gestalterisch aber auch wirtschaftlich optimale Lösung. In enger Abstimmung mit Ihnen schaffe ich eine ästhetische Formensprache, die Symmetrie und Proportion aber auch Ergonomie und Funktion gleichwertig herausarbeitet. Selbstverständlich sind es aber insbesondere Ihre persönlichen Wünsche und Ansprüche, die in der neuen Gestaltung ihren angemessenen Ausdruck finden werden. In aller Ruhe wägen wir die verschiedensten Optionen ab und treffen dann die optimalen Entscheidungen.
2. Entwurfsplanung
Der Entwurfsplan fasst das in mehreren Einzelschritten gewachsene Planungsergebnis maßstäblich zusammen. Schnittdarstellungen, Detailpläne und Perspektiven sind weitere Hilfsmittel, um darin die konstruktiven Einzelheiten der Planung zu überprüfen. Sie helfen Ihnen, ein Gefühl für den neuen Außenraum zu entwickeln.
3. Ausführungsplanung
Absteckpläne, technische Konstruktiondetails und Leitungspläne klären alle bautechnischen Fragen. Sie legen die erforderlichen Maßangaben fest und definieren die genaue Ausführungsweise einschließlich der jeweiligen Materialbeschaffenheiten. Gemeinsam mit dem Leistungsverzeichnis sind sie die Voraussetzung für eine lückenlose Massenermittlung und für verbindliche Preisvergleiche auf dem Markt.
4. Pflanzplanung
Pflanzpläne beschreiben das grüne Gesamtarrangement eines Außenraumes. Die Pläne bestimmen die unterschiedlichen Arten und Sorten, die Liefergrößen sowie die exakten Stückzahlen für alle Pflanzbereiche. Differenzierte Pflanzungen erfordern Pläne im Maßstab 1:50 (1 cm auf dem Plan = 50 cm in der Wirklichkeit). Die Grundlage für eine vitale Pflanzung ist die sorgfältige Analyse aller wichtigen Standortfaktoren wie beispielsweise Vollschatten (z. B. Gebäude-Nordseite), wechselnder Halbschatten (z. B. Gehölzrand) oder Vollsonne ( z. B. Südhang). Diese Bereiche unterscheiden sich zudem durch beispielsweise feuchte, trockene oder durchlässige Bodenverhältnisse. Bereits um ein einzelnes Wohnhaus herum sind in der Regel mehrere unterschiedliche Standortfaktoren anzutreffen. Wechselnde Standortfaktoren führen immer auch zu jeweils anderen Pflanzenkombinationen. Die Nichtbeachtung der unterschiedlichen Standortbedingungen bewirkt zwangsläufig einen unnötig pflegeaufwendigen Garten.